Rechtsextremismusprävention im Naturschutz und Umweltbildung
Montag, 06.11.2023 | 14:00-18:00 Uhr | Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick
Beschreibung
Rechtsextreme Gruppierungen und Einzelpersonen engagieren sich im Natur- und Umweltschutz. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz stets verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den Neu-Rechten-Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“. Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um sogenannte grüne Themen geht. Viele Forderungen der grünen Braunen decken sich mit denen von Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen.
Dieser Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention.
Ziele des Workshops
- Sensibilisierung für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien
- Identifizierung von demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Ideologien und Denkmuster im Natur- und Um-weltschutz und der Umweltbildung
- Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention
Dozentin/ Anbieterin:
FARN – Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Wer kann teilnehmen?
- Bildungsakteure
- Verwaltung
- Interessierte aus Treptow-Köpenick
Ort:
Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick
Friedrichshagener Str. 7, 12555 Berlin
Wann: 13.11.2023 | 14:00 – 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Kostenlos, verbindliche Anmeldung erforderlich
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Kontakt und Anmeldung
Bitte kontaktieren Sie uns unter für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, um eine intensive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Dieser Workshop wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Bezirks Treptow-Köpenick – Untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick.Als lokaler Akteur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat sich die Koordinierungsstelle zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft in Treptow-Köpenick nachhaltig zu prägen und zu unterstützen.
_________
Weitere Angebote aus der Workshopreihe:
Achtsamkeit & Resilienz: Montag, 13.11.2023 | 14:00 – 19:00 Uhr | Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick