
Kipppunkt-Kollektiv: Bildungsmaterialien
Hol dir dein Klimagerechtigkeits-Wimmelbild! Egal ob Erdgas-Pipeline, Krieg, Zement, Starkregen oder Dürre – Sowohl die Ursachen, als auch die Folgen der Klimakrise sind vielfältig und
Hol dir dein Klimagerechtigkeits-Wimmelbild! Egal ob Erdgas-Pipeline, Krieg, Zement, Starkregen oder Dürre – Sowohl die Ursachen, als auch die Folgen der Klimakrise sind vielfältig und
Online-Seminare für Kinder Unsere interaktiven Online-Seminare richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und dauern ca. eine Schulstunde inklusive Pause. Dabei handelt es
Bildungsangebot auf dem Weltacker Der 2000m²-Weltacker ist ein Lernort der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Hier können Kinder, Erwachsene und Senioren ihren eigenen Flächenabdruck reflektieren und das eigene
Mit dem neuen Spreepark gewinnt die Hauptstadt einen Ort zurück, an dessen Verwandlung, Gestaltung und Zukunft alle Berliner*innen teilhaben können. Im Labor Spreepark werden Konzepte
Daten & Fakten zum Ökosystem Moor 2023 Moore sind beeindruckende Ökosysteme. Sie sind reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten und können in ihren Torfböden riesige
Unser Wirtschaftssystem ist auf ständiges Wachstum ausgelegt und verspricht damit Wohlstand für alle. Das bedeutet: Unternehmen produzieren Waren und Dienstleistungen und wir müssen kaufen. Dafür
Das Surfen im Internet gehört für viele von uns zum Alltag. Ob Shopping, Streaming, Gaming oder die Vernetzung über Social Media – die Möglichkeiten sind
Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In dem Workshop zeigen wir, dass der Klimawandel nicht nur in weit entfernten Ländern stattfindet,
Wir werfen einen Blick in unseren Kleiderschrank und beschäftigen uns mit Fragen wie: Wie viel Kleidung besitzen wir? Wie lange tragen wir unsere Kleidung? Woraus
In Berlin produziert jede Einwohnerin und jeder Einwohner ca. 380 kg Müll pro Jahr. Doch ist das wirklich alles wertloser Abfall, den wir da entsorgen?
Ein Alltag ohne Handy ist für viele kaum noch vorstellbar. Es zeigt uns die aktuellsten News, sorgt mit Video und Musik für gute Unterhaltung und
NER-Infomaterialien Die Stiftung Naturschutz hat Filme, Flyer, Broschüren und Leitfäden entwickelt, um die Möglichkeiten von Naturerfahrungsräumen stärker zu kommunizieren und die Implementierung vor Ort zu
Die Fachgruppe Umweltbildung Naturabenteuer für Wackelzähne & Co. Wie lebendig ist eigentlich Totholz? Singt da eine Kohlmeise? Und wie baut man ein Insektenhotel? Die Fachgruppe
Wir haben verschiedene digitale Methoden entwickelt und sind dabei unserem spielerischen Ansatz treu geblieben. Wir nutzen die neuen und sich entwickelnden Möglichkeiten der Digitalisierung, um
Wir arbeiten insbesondere in den beiden Feldern zivile Konfliktbearbeitung und politische Bildung. Durch unsere Aktivitäten fördern wir eine kritische transnationale demokratische Kultur, in der verschiedene
Was ist DiANas Leitgedanke? Natur aktiv und selbständig erfahren, erleben, erforschen – unter diesem Motto bietet DiANa in den Berliner Waldgebieten wie z.B. in den
ENSA steht für Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm und bietet ein Programm mit Bildungsangeboten und Fördermitteln im Bereich Schulpartnerschaften. Das ENSA-Programm fördert Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und
Sie sind eine Berliner Schule oder machen eine Klassenfahrt nach Berlin? – EPIZ bietet berufsspezifische Veranstaltungen für Auszubildende an. Die Veranstaltungen knüpfen an berufsrelevante Fragestellungen
Links & Downloads
Weitere Veranstaltungen
Downloadbereich
Von der Idee bis zur Umsetzung über Finanzierungsmöglichkeiten, Beratungsstellen, Netzwerke und Bildungsmaterialien.
Der Eintrag von gebietsspezifischem Saatgut kann die Genvielfalt innerstädtisch erhalten und die auf diese Pflanzenarten angepassten Insektenvielfalt fördern.
Findet die passende Finanzierung. Die Förderlandschaft ist vielfältig. Gerne stehen wir auch beratend zur Seite.